Die Entstehung einer Schamanentrommel

Rituelle Wildfellbearbeitung

Rahmentrommel-Bau

Begleitung beim Ritual/Bau und bei der Fellbearbeitung, auch bei dir vor Ort

Der Entstehungsprozess einer Schamanentrommel ist sehr komplex und jeder ist ganz eigen und individuell, sowie die fertige Trommel die daraus entsteht.


Der Prozess beginnt bei der Segnung des Tieres für sein Opfer. Denn in der Regel ist die Seele des Tieres immer mit dabei. Denn nach dem physischen Tod des Tieres bekommt seine Seele mit der Trommel eine Neugeburt und eine neue Aufgabe. Eine Schamanentrommel ist kein reines Musikinstrument. Es ist ein Werkzeug zur Kommunikation.


Die Haut wird auf dem Gerbstock mit dem Ziehmesser (zu sehen bei der Hirschtrommel weiter unten) von Fleischresten befreit und ein erstes Mal gespannt, ausgelüftet und getrocknet. Die Fliegen helfen, die verbliebenen Reste zu entfernen. Ziel ist das Freilegen der Lederhaut. Die Trocknung konserviert die Haut bis zur Verarbeitung, das ist ein Prozess von ein paar Wochen. beim Hirsch etwas kürzer, beim Wildschwein etwas länger.


Um die Haut zu kräftigen für einen guten Klang und Haare zu entfernen, kommt sie in ein Bad mit gesiebten Aschesud (Wildschwein) oder einem Sud mit Sumpfkalk (Hirsch).


Man kann die Haare auch dran lassen und die Schlagfläche später rasiseren, Die Erfahrung zeigt jedoch, das eine reine Hauttrommel ohne Haare weniger Luftfeuchtigkeitsempfindlich ist und oft einen besseren Klang hat.


Nach einigen Tagen Wässern und Haare entfernen kann nun endlich der eigentliche Bauprozess beginnen. Als Schnur hat sich im Optimum die Tierhaut selbst bewährt. Es funktionieren aber auch reißfeste Juteschnüre... wobei Reißfestikeit relativ ist, da der Kraftaufwand bei einer Wildschweintrommel sehr hoch ist. Es gibt viele verschiedene Schnürtechnik und jeder Trommelbauer hat da seine eigene, die er bevorzugt.


Die Balance zwischen Kraftaufwand und Gefühl (damit Schnur oder Löcher nicht reißen) muss passen. Runde um Runde wird nun strammer und strammer geschnürt bis Tierseele und Hüter sich einig sind - es ist genug.


Dann beginnt der Trocknungsprozess, dieser dauert mindestens eine Woche, wenn die Haut schonmal vorgetrocknet war bis zu 4 Wochen bei Wildschweinschwarte, weil diese besonders dick ist.


Ist der Bauprozes abgeschlossen, so beginnt die Zusammenarbeit zwischen Trommelseele und Hüter.


Ich beziehe alle meine Felle von heimischen Jägern des Erzgebirges, daher stelle ich ausschließlich Trommeln her, sobald sich eine Tierseele bei mir meldet von Reh/Hirsch/Wildschwein. Es sind handgefertigte Einzelstücke.

Wildschweintrommel

Hirschtrommel

Sie steht für Herausforderungen begegnen, Hindernisse überwinden, Neues lernen, neu Erfahrungen machen und neue Erkenntnisse gewinnen. Im Licht der Sonne neu geboren werden


Ein großer. kräftige männlicher Hirsch. Seine Seele hat mich beim Bauprozess permanent begleitet und vieles gelehrt. Zum Beispiel auch über Handlungszeiträume. Rechtzeitig reagieren. Den richtigen Zeitpunkt zum handeln zu finden, aber dann auch wirklich ins Tun kommen. Entscheidungen treffen und danach handeln - auch über inneren und äußeren Widerstand hinweg. Dieser Gesamtprozess über etwa 5 Wochen wird nun von der Trommel repräsentiert und begleitet einen neuen Hüter sobald der Trocknungsprozess beendet ist. Ob dann noch eine Bemalung ergänzt wird, wird sich dann zeigen. Die Haltevorrichtung wird während bzw. nach dem Trocknungsprozess ergänzt